Gibt es bei Ihnen zu Hause bei den Deutschhausaufgaben immer wieder Streit?
Anna sitzt seit über einer Stunde an der Hausübung für Deutsch. Zuerst musste sie vorgegebene Wörter richtig in einen Lückentext eintragen. Kein Problem für sie! Aber jetzt soll sie Bilder beschriften und muss dafür frei Wörter schreiben. Sie hat Schwierigkeiten still sitzen zu bleiben, findet immer wieder Gründe für Unterbrechungen und Annas Papa weiß langsam nicht mehr weiter. Die Wörter die Anna unter die Bilder kritzelt, sind kaum verständlich. Immer wieder fehlen Buchstaben, manche Buchstaben wie a und e verwechselt sie ständig. Papa greift ein und verbessert. Pausenlos muss radiert werden und Annas Frust steigt immer weiter. „Ich bin sowieso zu blöd zum Schreiben“, presst sie schließlich unter Tränen hervor und pfeffert den Bleistift in die Ecke.
Kennen Sie solche oder ähnliche Situationen? Dann könnte es sein, dass Ihr Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat. Aber keine Sorge - damit müssen Sie nicht alleine fertig werden. Es gibt gute, über Jahrzehnte entwickelte Therapieansätze, die Ihrem Kind helfen können.
Unser Ziel ist es Ihnen zu helfen
Wir vermitteln Experten, die sie im Erstgespräch kostenlos beraten.
Beide Worte werden oft synonym verwendet. Darunter versteht man lange andauernde, erhebliche Schwierigkeiten beim Erwerb der normgerechten Schriftsprache. Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche ist keine Krankheit.
Ein Gespräch mit einem Experten kann viele Fragen beantworten.
Eltern können ihren Kindern oft schon damit helfen, dass sie Verständnis für die Schwierigkeiten zeigen und Geduld beim gemeinsamen Lernen aufbringen. Auch Unterstützung bei der Lernorganisation und der störungsfreien Gestaltung des "Arbeitsplatzes" helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu richten.
Eltern müssen aber nicht alles selbst lösen. Wenn Sie eine Lernschwäche wie z.B. eine Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Ihrem Kind vermuten, empfehlen wir, sowohl Kontakt mit den zuständigen Lehrkräften zu suchen als auch eine Beratung bei einem Fachexperten in Anspruch zu nehmen. Diese ist in vielen Fällen kostenlos und unverbindlich.
Der Verein Scribmeticum hat sich zum Ziel gesetzt, von Lernschwächen betroffene Familien zu unterstützen. Daher vermitteln wir gerne Kontakt zu Fachexperten, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können.
Wir vermitteln kostenlose Erstberatungsgespräche mit Experten.
Das Angebot an Hilfestellungen ist vielfältig. Daher variiert der Preis von Anbieter zu Anbieter stark. Der Umfang der Betreuung, die fachliche Ausbildung der einzelnen Betreuer/Coaches/Therapeuten, das Umfeld in dem die Unterstützung angeboten wird (zuhause oder in einem Institut) beeinflussen die Kosten für die Unterstützung. Die preisliche Bandbreite geht von €25,- bis zu über €90,- pro Einheit.
In unserem Nachbarland Deutschland werden wissenschaftlich fundierte Hilfen wie eine integrative Lerntherapie in vielen Bundesländern über das Jugendamt finanziert. In Österreich ist die Lage sehr unübersichtlich, aber in den allermeisten Fällen müssen Familien die Kosten für die Unterstützung ihrer von Lernschwächen betroffenen Kinder privat aufbringen.
Hier setzt der gemeinnützige Verein Scribmeticum an. Während wir daran arbeiten, eine öffentliche Finanzierung für alle in Österreich betroffenen Kinder und Familien zu erreichen, können wir dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren und Mitglieder eine eingeschränkte Anzahl an Familien auch finanziell unterstützen. Die Vergabe unserer Mittel erfolgt nach einem klaren Katalog sozialer Kriterien.
Bei Verdacht auf eine Lese-Rechtschreib-Schwäche vermitteln wir gerne eine unverbindliche Expertenberatung.